Grünkohl-Woche in Kevelaer
Wenn die Temperaturen sinken und der erste Frost über die Felder zieht, beginnt am Niederrhein die schönste Zeit für Genießende: die Grünkohl-Saison. Das kräftig-grüne Wintergemüse, in der Region auch „Hoffmus“ genannt, steht für Heimat, Geschmack und Tradition. Ob klassisch mit Mettwurst, Kasseler, Speck oder Flöns – Grünkohl ist am Niederrhein längst mehr als ein einfaches Gericht. In Kevelaer gehört er fest zum kulinarischen Jahreslauf.
Grünkohl-Woche im Kreis Kleve
Vom 21. bis 28. November 2025 lädt die „Grünkohl-Woche“ im Kreis Kleve erneut zum Genießen ein. Die Aktion wird von der „Wirtschaftsförderung Kreis Kleve“ in Zusammenarbeit mit den Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein und der hiesigen „Fleischer-Innung“ organisiert. „Die Grünkohl-Woche verbindet regionale Küche mit echter Gastfreundschaft und macht deutlich, wie vielfältig der Niederrhein schmeckt“, sagt Daniela Cox, Wirtschaftsförderin und Leiterin vom Kevelaer Marketing. Auch in Kevelaer beteiligen sich sechs Betriebe, die mit ihren Rezepten den traditionellen Grünkohl auf unterschiedliche Weise interpretieren. So servieren das Restaurant „Goldener Schwan“, das „Café Nederkorn“ und „CurryQ“ den Grünkohl in seiner traditionellen Form mit Mettwurst. Das Restaurant „Alt Derp“ bietet den Klassiker mit einer Dry Aged-Beef-Wurst aus 100 Prozent Rindfleisch oder wahlweise mit einer Mettwurst an. Im „Kevelaerer Kaffeehaus“ werden gleich zwei unterschiedliche Varianten angeboten: Grünkohl-Untereinander mit Speck, Zwiebeln und Mettwürstchen, sowie eine vegetarische Variante als Vollkornpasta mit Nüssen, Grünkohl und Orange
Marktfrischer Genuss für zu Hause
Ein besonderes Highlight bietet die „Landfleischerei Helbig“ auf dem Kevelaerer Wochenmarkt. Am 21. und 28. November 2025, jeweils von 8 bis 13 Uhr, gibt es den Grünkohl-Klassiker heiß und kalt „to go“. So lässt sich der herzhafte Geschmack auch zu Hause genießen.
Termin vormerken: 21. November bis 28. November 2025
„Die Grünkohl-Woche ist eine schöne Gelegenheit, regionale Küche zu entdecken und die kulinarische Tradition des Niederrheins zu erleben“, sagt Andrea Kirk, Bereichsleiterin Tourismus. Die teilnehmenden Betriebe freuen sich auf zahlreiche Gäste und den gemeinsamen Start in die Wintersaison – mit einem Gemüse, das Tradition und Geschmack vereint.


