Kevelaer Marketing: Daniela Cox seit einem Monat im Amt – erste Impulse bereits sichtbar
Ein Start mit Symbolkraft
Daniela Cox ist seit Anfang Oktober 2025 die neue Stabstellenleitung des Kevelaer Marketing und zugleich neue Wirtschaftsförderin der Wallfahrtsstadt. Seit ihrem Amtsantritt hat sie gemeinsam mit ihrem Team die Weichen für eine moderne, strategisch ausgerichtete Stadt- und Standortkommunikation gestellt. Erste Projekte wurden angestoßen, bestehende Strukturen überprüft und neue Ideen auf den Weg gebracht – mit dem Ziel, Kevelaer als lebendige Marke und attraktiven Ort für Bürger, Gäste und Unternehmen weiter zu positionieren.
Strategisches Denken und Heimatverbundenheit für Kevelaers Zukunft
Mit der 36-jährigen Kevelaererin setzt die Stadt auf eine Mischung aus strategischem Können, regionaler Verwurzelung und neuen Impulsen. Durch ihre unternehmerische Denkweise, ihre Verwaltungserfahrung und ihr touristisches Fachwissen verfügt Cox über beste Voraussetzungen, Kevelaer als dynamische Marke und attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort weiter zu stärken.
„Kevelaer vereint Tradition, Kreativität und Unternehmergeist auf besondere Weise“, betont Daniela Cox. „Mein Ziel ist es, diese Stärken gemeinsam mit allen Akteuren weiter auszubauen – mit frischen Ideen, verlässlicher Zusammenarbeit und einem offenen Ohr für die Menschen vor Ort.“
Erste Impulse und Auftaktveranstaltungen im Oktober
Bereits an ihrem ersten Arbeitstag Anfang Oktober nahm Daniela Cox am Unternehmerfrühstück im Konzert- und Bühnenhaus Kevelaer teil. Dort kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve (WFG) sowie lokale Unternehmer zusammen, um sich über aktuelle Themen und Perspektiven auszutauschen. Der Termin verdeutlichte gleich zu Beginn, wie wichtig Vernetzung, Dialog und partnerschaftliche Zusammenarbeit für die neue Stabsstellenleitung sind.
Am 6. Oktober 2025 fand im Mechel-Haus in Kevelaer eine Klausurtagung des Kevelaer Marketing statt. Gemeinsam mit ihrem Team blickte Cox auf das vergangene Jahr 2025 zurück, bewertete erreichte Ziele und legte erste Schwerpunkte für das Arbeitsjahr 2026 fest. Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden eine Rundführung durch das Mechel-Haus, bei der die zukünftige Nutzung und Entwicklung des Standortes thematisiert wurde.
Nur einen Tag später, am 7. Oktober 2025, folgte im Bühnenhaus der 1. Dialogabend für die Akteure der Kevelaerer Innenstadt. Eingeladen hatten Daniela Cox, Citymanager Reiner Op de Hipt und Bürgermeister Dr. Dominik Pichler. Die Veranstaltung diente als Auftakt für einen regelmäßigen Austausch zwischen Stadt, Wirtschaft und weiteren Innenstadtakteuren und soll künftig als Impulsgeber und Plattform für Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik etabliert werden. Die Themenpalette des Abends war vielfältig: Neben Fragen zur Auslegung des Ladenöffnungsgesetzes in NRW und möglichem Sonntags-Shopping wurden auch Themen wie die Bezeichnung und Auffindbarkeit von Parkplätzen, das Leerstandsmanagement sowie die Erreichbarkeit der Tourismusinformation im Solegarten diskutiert. Die Wirtschaftsförderung nahm zahlreiche Impulse mit, die in die künftige Arbeit einfließen werden.
Innovationen und Perspektiven – Unternehmensbesuche in Kevelaer
Im Rahmen ihrer ersten Wochen im neuen Amt besuchte Daniela Cox zudem drei beispielhafte Betriebe, die die wirtschaftliche Vielfalt der Region widerspiegeln. Im Irrland, dem beliebten Freizeit- und Erlebnispark, zeigte sich eindrucksvoll, wie kreative Ideen und regionales Engagement zu einer internationalen Erfolgsgeschichte werden können. Bei Landtechnik Opgenhoff standen Innovation und Nachhaltigkeit in der modernen Agrartechnik im Mittelpunkt. Den Abschluss bildete ein Besuch bei Walther Faltsysteme, wo effiziente Mehrweg- und Logistiklösungen „Made in Kevelaer“ die Zukunft ressourcenschonender Verpackung gestalten.
Ausblick
Nach dem ersten Monat im Amt zieht Daniela Cox eine positive Zwischenbilanz. Die Weichen für eine moderne und strategisch ausgerichtete Wirtschaftsförderung und Standortkommunikation sind gestellt. In den kommenden Monaten sollen die begonnenen Projekte weiter konkretisiert und neue Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen in Kevelaer und der Region aufgebaut werden. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung der Wallfahrtsstadt langfristig zu stärken und Kevelaer als attraktiven Standort für Wirtschaft, Tourismus und Leben weiter zu profilieren.


