Kevelaer Marketing
Peter-Plümpe-Platz 12
47623 Kevelaer
Telefon: 02832 122-991
Lasst die Puppen tanzen.
Seit vielen Jahren begeistern die Puppen auch die Erwachsenen in Kevelaer und sind fester Bestandteil im Kulturprogramm. Puppenspiel für Erwachsene findet immer im Forum der Öffentlichen Begegnungsstätte statt. Eintrittskarten sind ab dem 1. Juni 2023 zum Preis von 12 Euro im Vorverkauf in der Tourist Information und 15 Euro an der Abendkasse erhältlich. Abonnements sind für 40 Euro erhältlich.
15. September 2023, 20 Uhr
Produktion: August-Theater Dresden
Was für eine Einladung? Don Juan bietet seine Dienste an. Zwei Stunden lang lockt der größte Liebhaber der Welt mit seinen Verführungskünsten. Der spanische Edelmann gibt seine Referenz: Allerdings nimmt die Handlung einen etwas anderen Verlauf. Erst einmal knistert es: Nacht in Sevilla, blaues Licht tanzt über prachtvolle Bürgerhäuser, süße Melodien begleiten Schattenspiele – Don Juan beim heftigen Kopulieren. Die Musik wird greller: Satan betritt die Bühne – ein schmierig-lüsterner Zuhältertyp im knallroten Jäckchen und reichlich Gel im Haar. Zynisch kommentiert er das scheinheilige Treiben. Satanisch und satirisch lässt er uns in den Abgrund des Daseins schauen. Da ist Don Juan doch immerhin ehrlich – er betreibt offen, was sonst nur hinter
verschlossenen Türen passiert: „Ich will die Regel brechen, will es genießen. Doch meine Macht verrinnt, falls ein Weib widersteht.“ Nun, das soll sich finden: Die Kopuliererei hat ein Ende – Don Juan geht nicht wie ursprünglich zugrunde: Er erliegt der Liebe. Der Schauspieler ist der Satan, der seine
Figuren in den Händen hält.
24. November 2023, 20 Uhr
Produktion: Ambrella Figurentheater
„Warum muss gerade ich es wissen?!“ – Der junge Prinz Leonce durchschaut die Hohlheit etablierter Wichtigtuer. „Ein nützliches Mitglied der Gesellschaft werden?“ Auf keinen Fall! Zum Glück trifft er den Lebenskünstler Valerio, der ihn in der Kunst des Narr-Seins unterrichtet. Es liegt auf der Hand: Nur als Narr kann man der Narrheit der Welt begegnen. Als er auch noch eine wildfremde Prinzessin heiraten soll, entschließt er sich zur Flucht. Unterwegs trifft er Lena – eine junge Frau, die ebenfalls alles hingeworfen hat, um ihrem vorbestimmten Schicksal zu entfliehen. Beide staunen: Ist da doch eine Stimme, die antwortet? So begegnen sich zwei junge Leute, die mit nüchternem Blick die Welt durchschauen, aber närrisch genug sind, Utopien zu haben.
23. Februar 2024, 20 Uhr
Produktion: Figurentheater Marc Schnittger
Ein Säugling im Weltall, der Tod in der Midlifecrisis, ein Penner auf Himmelfahrt, die Pornodarstellerin im Glück, ein Engel als Chauffeur – 30 Episoden formen sich zu einem Reigen heiterer, boshafter und absurder Geschichten des Alltags, ein Kompendium der dramatischen Phantasie über Gott und die
Welt, Leben und Tod, Herr und Knecht, über Liebe, Laster, lose Worte. Mit handwerklicher Feinarbeit, großem Geschick und leidenschaftlicher Spielfreude verknüpfen Marc Schnittger und sein ständiger Puppenspielpartner Arne Bustorff menschliche Gestik und figürliche Reduktion zu einem sinnlichen Theatererlebnis. Unter der Regie von Martin Maria Blau und der Mitarbeit des Texters Ralf Schulze, der auch Alfons, Kaya Yanar oder Harald Schmidt zu satirischer Schärfe verhilft, entstand ein sehr amüsantes Szenenprogramm mit optisch und akustisch gleichermaßen ausdrucksstarker Gestaltung.
19. April 2024, 20 Uhr
Produktion: Hermannshoftheater
Die Souvenirverkäuferin Mascha arbeitet in einem kleinen Kiosk auf einem großen Bahnhof in Moskau. Hier verkauft sie Piroggen, Sonnenblumenkerne, Stockfi sch, Getränke und was man sonst so für die Reise braucht. Ganz neu ist eine Kollektion von Souvenirpüppchen, die Romanfiguren von Lew Tolstoi darstellen, produziert von einer berühmten Wodkabrennerei, die den großen Dichter zu seinem 100. Todestag auf besondere Weise ehren wollte. Mascha
beobachtet die Leute und kann vieles aus dem Leben der vorbeieilenden Reisenden erzählen. Ihre Hauptheldin ist Anna Karenina, deren Schicksal auf dem Bahnhof mit dem Kennenlernen Wronskis beginnt und nach einem langen Kampf um ihr persönliches Glück auch dort endet. Anna Karenina, glücklos mit einem hohen Beamten verheiratet, verfällt dem jungen Grafen Wronski in unwiderstehlicher Liebe. Eine leidenschaftliche Affäre, die sie weder vor ihrem
Mann noch vor der Gesellschaft verbirgt, nimmt ihren Lauf. Anna ist bereit, dieser Liebe alles zu opfern, am Ende sogar ihr Leben.