Feedback

Atmen, trinken und bewegen.

Immunsystem stärken.

Gesundheitsanwendungen

Neben den Kneippanwendungen gibt es weitere Möglichkeiten für Gesundheitsanwendungen. Atemübungen auf dem Atemweg, Sole aus dem Trinkbrunnen und Intensiv-Sole-Nebelkammer.

Kevelaerer Atemweg

Der Atemweg im Solegarten St. Jakob hat insgesamt zwölf Stationen. Ob mit Rollstuhl, Rollator oder zu Fuß – auf dem kleinen Rundgweg befinden sich verschiedene Übungen, die die Gesundheit untersützen und dabei helfen sollen, wieder fit in einen selbstbestimmten Alltag zurückzufinden. Spiritualität, sportliche Aktivität und seelisches Wohlbefinden werden hier auf dem Atemweg vereint. Ebenfalls kann hier etwas gutes für Körper, Geist und Seele getan werden.

Über QR-Codes auf den Schildern an den jeweiligen Stationen, gelangen Sie zu Videos, die Ihnen die Übungen zeigen und Informationen geben. Dr. Kleuren-Schryvers, Dr. Patrick Stais, Dr. Bastian Rütten, Beate Wargalle und Julia Gielen geben ihr Fachwissen weiter.

Wichtige Informationen zur therapeutischen Wirkung der Sole, Tipps zur Reinigung der Atemwege, Übungen zum lockern und dehen und zur Kräftigung des Brustkorbes, physiotherapeutische Anregungen oder auch die Verbindung zwischen Atmung und Spiritualität – all das ist auf dem Atemweg und in den dazugehörigen Videos zu finden.

Trinkbrunnen

Sole aus dem Trinkbrunnen

Eine weitere neue Besonderheit im Solegarten ist der Trinkbrunnen im Informations-Gebäude. Hier haben Besucher demnächst die Möglichkeit, die „Kevelaer.Thermalsole“ zu trinken. Die sogenannte Sole-Trinkkur ist eine Maßnahme, die den Elektrolythaushalt des Körpers vorteilhaft beeinflusst und aufbaut. In drei verschiedenen Konzentrationen kann die verdünnte „Kevelaer.Thermalsole“ aus dem neuen Trinkbrunnen probiert werden.

Eröffnung voraussichtlich 2023

Inhalatorium

Neues Inhalatorium im Solegarten

Der Solegarten St. Jakob wird im Laufe des Jahres 2023 um eine Attraktion reicher. Die aus der Jakobsquelle auf der Hüls geförderte „Kevelaer.Thermalsole“ beliefert dann neben dem Gradierwerk auch eine Intensiv-Sole-Nebelkammer.

Der Neubau des „Inhalatoriums“ wertet den Aspekt der Gesundheit rund um die Jakobsquelle nochmals auf, in dem die Aerosole durch Verdüsung zu einem dichten Nebel verkleinert werden und daher noch tiefer in die Atemorgane vordringen können, als dies am oder im Gradierwerk bereits der Fall ist. Das Thema Atmung wird vielseitiger und attraktiver und rückt in therapeutische Nähe. Damit der kalte Nebel auch im Winter genossen werden kann, sorgen Heizmatten unter den Sitzen für angenehme Strahlungswärme.

Eröffnung voraussichtlich 2023

Skip to content