Tourist Information im Solegarten St. Jakob
tourismus@kevelaer.de
Telefon: 02832 122-991
Kultur-Kasse im Konzert- und Bühnenhaus
kultur@kevelaer.de
Telefon: 02832 122-800
Haben wir eine Erinnerungskultur? Hören wir Menschen zu, wenn sie aus der Vergangenheit erzählen? In jedem Fall sind Zeitzeugen nicht nur für Archive und Museen wichtig, sondern auch für das Verständnis der eigenen Kultur. So möchte das Niederrheinische Museum in Kooperation mit dem Verein für Museumsförderung und dem Stadtarchiv Kevelaer das Projekt „Erinnerungskneipe” ins Leben […]
Ohne Anmeldung 6 Euro pro Person
Weg vom klassischen Stillleben zu Hause oder dem gewöhnlichen Landschaftsbild vor der Tür setzen sich die Teilnehmenden in diesem Kurs mit Motiven auseinander, die bereits durch andere Augen und Hände umgesetzt wurden. Die Kunstwerke der neu eröffneten Sammlung Dr. Georg und Eva Ratermann stehen hier im Fokus und sollen von den Teilnehmenden zeichnerisch erschlossen und […]
An jedem zweiten Dienstag im Monat kann die Mittagspause im Niederrheinischen Museum zu einem kleinen kulturellen Erlebnis werden. Hier werden einzelne herausragende Objekte oder ein spannender Themenbereich in einer kurzweiligen halben Stunde vorgestellt und beleuchtet – für eine kunstvolle Erfrischung inmitten des Arbeitsalltags. Ohne Anmeldung 2,50 Euro pro Person
Was bedeutet eigentlich „Impressionismus“? Und wie setzt man den Stil künstlerisch um? Die Antworten darauf finden sich in der neuen Sammlung Dr. Georg und Eva Ratermann, genauer gesagt in einem herausragenden Werk von Max Slevogt. Inspiriert durch dessen genauere Betrachtung versuchen sich die Teilnehmenden an ihren eigenen impressionistischen Leinwänden im sommerlichen Außenbereich des Museums. Dieser […]
Was bedeutet eigentlich „Impressionismus“? Und wie setzt man den Stil künstlerisch um? Die Antworten darauf finden sich in der neuen Sammlung Dr. Georg und Eva Ratermann, genauer gesagt in einem herausragenden Werk von Max Slevogt. Inspiriert durch dessen genauere Betrachtung versuchen sich die Teilnehmenden an ihren eigenen impressionistischen Leinwänden im sommerlichen Außenbereich des Museums. Mit […]
Die Technik des Blaudrucks ist jahrhundertealt und ein wohlbewahrtes Kulturgut. Tatsächlich geht es hier aber nicht ums Drucken, sondern vielmehr ums Färben von Stoffen. Das weiße Muster entsteht dabei mithilfe einer Schablone, die die Teilnehmenden mit ihren Lieblingsmotiven selbst entwerfen. Beim Stofffärben dürfen dann verschiedene Farben ausprobiert werden. Der MINI-Workshop für Kinder in Begleitung von […]
Die Technik des Blaudrucks ist jahrhundertealt und ein wohlbewahrtes Kulturgut. Tatsächlich geht es hier aber nicht ums Drucken, sondern vielmehr ums Färben von Stoffen. Das weiße Muster entsteht dabei mithilfe einer Schablone, die die Teilnehmenden mit ihren Lieblingsmotiven selbst entwerfen. Beim Stofffärben dürfen dann verschiedene Farben ausprobiert werden. Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren 10 Euro […]
Die einzigartigen Erzählwelten des Viersener Künstlers Heinz Henschel (1938 – 2016) sind Teil der aktuellen Sonderausstellung „Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten“. In der einstündigen Führung erzählt der Nachlassverwalter Matthias David interessierten Besuchern von den eingehenden Forschungen seines Teams und den neuen Antworten zur Vita von Heinz Henschel. Die faszinierenden Exponate der Ausstellung können dabei […]
In diesem Atelier können sich an jedem dritten Freitag im Monat junge Kreative künstlerisch austoben. In der Motivwahl sind sie dabei völlig frei, während ihre individuellen Stile zugleich unterstützt werden. Material von Aquarellfarbe über Kohle und Pastell bis hin zur Zeichenfeder liegt zum Experimentieren bereit, so dass auch mal was ganz Neues ausprobiert werden kann. […]
Fröhliche Farben auf der Leinwand sind toll, müssen aber nicht alles sein. Denn es gibt eine Menge Streumaterialien, die jedes Bild aufpeppen. So bringen die Teilnehmenden in diesem Workshop den gemalten Sand zum Leuchten und das Meer zum Glitzern. Anmeldung erforderlich Ab 6. Jahren 10 Euro pro Person
Haben wir eine Erinnerungskultur? Hören wir Menschen zu, wenn sie aus der Vergangenheit erzählen? In jedem Fall sind Zeitzeugen nicht nur für Archive und Museen wichtig, sondern auch für das Verständnis der eigenen Kultur. So möchte das Niederrheinische Museum in Kooperation mit dem Verein für Museumsförderung und dem Stadtarchiv Kevelaer das Projekt „Erinnerungskneipe” ins Leben […]